Vorgehensweise bei einer Zahnkorrektur mit unsichtbaren Zahnspangen
Bei Invisalign handelt es sich um eine Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen mit Hilfe von transparenten Kunststoffschienen. Anders als bei herkömmlichen Zahnspangen werden diese Schienen individuell angefertigt und sind nahezu unsichtbar.
Die Vorgehensweise bei einer Zahnkorrektur mit Invisalign beginnt mit einer gründlichen Untersuchung und Beratung durch den Zahnarzt. Dieser legt fest, welche Zahnfehlstellungen korrigiert werden müssen und wie lange die Behandlung voraussichtlich dauern wird.
Anschließend erfolgt ein Scan der Zähne, der als Grundlage für die Anfertigung der individuellen Schienen und den Behandlungsplan dient. Diese werden in einem speziellen Labor hergestellt und sind so ausgeformt, dass sie schrittweise die gewünschte Zahnkorrektur bewirken.
Die Schienen müssen vom Patienten selbstständig in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, was in der Regel alle ein bis zwei Wochen oder je nach Absprache mit dem Zahnarzt erfolgt. Hierbei wird jeweils eine Schiene durch die nächste ersetzt, wodurch kontinuierlich eine sanfte Druckkraft auf die Zähne ausgeübt wird.
Die Dauer der Behandlung variiert je nach Ausgangslage und Zielsetzung, kann aber zwischen sechs und 18 Monaten liegen. In dieser Zeit sollten die Schienen mindestens 20 Stunden am Tag getragen werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Eine regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt ist während der Behandlung notwendig, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Insgesamt bieten unsichtbare Zahnspangen zur Zahnkorrektur eine komfortable und ästhetische Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen. Invisalign ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet. Bei der Wahl der Methode und des Anbieters sollte jedoch stets eine individuelle Abwägung getroffen werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.