Lachgassedierung in Krailling/München - Zahnarztpraxis von Dr. Ziata-Otto

Die Alternative zu Vollnarkose

Seit Jahrzehnten ist Lachgas ein sicheres und bewährtes Beruhigungsmittel für Angstpatienten und Patienten, die unter Zahnerkrankungen leiden. Für die Lachgassedierung werden in unserer Zahnarztpraxis hochmoderne Geräte verwendet, die jederzeit eine hervorragende Sauerstoffversorgung des Patienten gewährleisten.

Was ist Lachgas?

Es handelt sich um ein geruchloses, leicht süßliches und unsichtbares Gas. Lachgas ist ein sehr stabiles Molekül, das sehr schnell vom Körper aufgenommen, aber nicht verstoffwechselt wird. Daher verbleibt nach der Behandlung kein Stickstoffmonoxid im Körper.

Was spüren die Patienten während der Lachgassedierung?

Das ungefährliche Lachgas bewirkt eine wohltuende Entspannung und einen Rückzug aus der Realität. Ein Gefühl der Gleichgültigkeit tritt ein und die Ängstlichkeit des Patienten wird deutlich reduziert. Somit ist der Angstpatient vollkommen entspannt während der Zahnarztbehandlung

Der Ablauf der Lachgassedierung und was sind die möglichen Nebenwirkungen?

Vor der zahnärztlichen Behandlung erhalten die Patienten eine Nasenmaske, die an ein Lachgasgerät angeschlossen ist. Die Patienten können sich entspannen und durch die Maske ein- und ausatmen. Die Maske besteht aus Silikon und ist angenehm zu tragen. Jede Sedierung beginnt und endet mit reinem Sauerstoff.
Die Lachgaskonzentration wird langsam erhöht, bis der Patient entspannt ist. Der Patient kann dann die Menge des Lachgases selbst bestimmen.
In seltenen Fällen kann es zu Schwindel und Unwohlsein kommen. Dieser Zustand kann durch Einatmen von reinem Sauerstoff schnell behoben werden. Während der gesamten Behandlung wird der Patient mit einem Pulsoximeter (Sauerstoffsättigung und Puls) überwacht.
Das Lachgas wirkt sehr schnell und wird von der Lunge absorbiert. Es beseitigt Ängste, bevor sie entstehen, und bietet dem Patienten große Entspannung. Die Wirkung des Lachgases setzt nach 4-5 Minuten ein und endet nach 5-10 Minuten, wenn die Lachgaszufuhr unterbrochen wird.
Es gibt keine bekannten Allergien. Die Lachgas-Sedierung hat keine körperlichen Einschränkungen nach der Behandlung zur Folge. Die Patienten können die Praxis selbständig verlassen und ihren normalen täglichen Aktivitäten nachgehen.

Mit Lachgas Angst und Schmerz effektiv ausschalten – für welche Personenkreis?

Lachgas ist für fast alle Patienten geeignet, die Angst vor einem zahnärztlichen Eingriff haben oder unter einem überdurchschnittlichen Brechreflex leiden. Es kann bei allen Eingriffen eingesetzt werden, von der Prophylaxe bis zur Implantologie. Mit der Lachgassedierung können selbst die jüngsten Patienten mit Zahnarztphobie eine Zahnbehandlung völlig entspannt erleben. So kann ein Patient, der schon einmal eine schlechte Erfahrung beim Zahnarzt gemacht hat, eine positive Erfahrung machen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lachgas-Sedierung und einer Vollnarkose?

Die Lachgas-Sedierung bietet große Vorteile in Bezug auf die Kommunikation zwischen Patienten und Zahnarzt. Im Vergleich zur Vollnarkose hat Lachgas den Vorteil, dass der Patient noch wach ist und rational denken kann und somit den Zahnarztbesuch bewusst positiv erlebt und nicht nur entspannter ist, sondern auch einer Zahnarztphobie entgegenwirken kann. Im Vergleich zur Vollnarkose benötigen Sie keine Begleitperson, da Sie unmittelbar nach der Behandlung am Straßenverkehr teilnehmen können. Kinder bilden eine Ausnahme. Aus rechtlichen Gründen müssen minderjährige Patienten während und nach der Behandlung immer von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten begleitet werden.

Resümee - Ist eine Lachgasbehandlung sinnvoll und wenn ja, für wen?

Im Vergleich zur Vollnarkose bietet die Lachgassedierung bei Angstpatienten eine schnelle und wirksame Lösung bei Zahnarztphobie. Diese Behandlung ist in der Regel nebenwirkungsarm und hat nur wenige Kontraindikationen. Aus diesem Grund ist der Anwendungsbereich der Sedierung sehr breit gefächert. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Lachgas-Sedierung bei kleinen und mittleren Eingriffen der Vollnarkose vorzuziehen. Im Übrigen:

Vor der ersten Lachgasbehandlung findet ein persönliches Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis in Krailling bei München statt. Dabei gehen wir natürlich gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse, Fragen und Wünsche ein, um Ihnen eine entspannte und angenehme Behandlungsatmosphäre zu bieten. Vereinbaren Sie gerne hier einen unverbindlichen Beratungstermin

  • Kontakt

    Zahnarztpraxis Dr. Kleopatra Ziata-Otto

    https://zahnarztpraxis-krailling.de/templates/yootheme/cache/49/Kleo-Logo-hor-blau-3-491c2557.webp
    Luitpoldstraße 22
    82152 Krailling

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Tel.: 089/859 80 59
    Fax: 089/5505 2409

    Barrierefreie Praxis
    Wir sprechen D/E/GR

  • Sprechzeiten

    Montag: 8:30-13:00 und 14:00-18:00
    Dienstag: 8:30-13:00 und 14:00-18:00
    Mittwoch: 9-13:00 und 14:00-19:00
    Donnestag: 8:30-13:00 und 14:00 -18:00
    Freitag: 14:00-19:00

    Außerhalb der Sprechzeiten hilft Ihnen der zahnärztliche Notdienst gerne weiter:
    www.notdienst-zahn.de 

  • Anmeldebogen

    Hier können Sie unseren Anmeldebogen als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Bringen sie den Anmeldebogen dann einfach bei Ihrem ersten Besuch bei uns mit.

       Download Anmeldebogen

 implant24 zirkon


Hinweis:

Über "Routenplaner" gelangen sie zu Google Maps. Einfach Standort eintragen und loslegen.

©2023 Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Kleopatra Ziata-Otto